

Charmant und anmutig: der Malteser
Als flauschiger Begleiter ist der anhängliche Malteser ein idealer Kandidat, der vor allem durch seinen Charme und sein Aussehen begeistert. Sein weißes Fell mit den dunklen Knopfaugen verleihen diesem Aristokraten ein anmutiges und elegantes Äußeres, der sich einen Platz ins Herz vieler Hundefreunde erschlichen hat. Kein Wunder, denn diese kleine Persönlichkeit sorgt für gute Laune.

Charmant und anmutig: der Malteser
Als flauschiger Begleiter ist der anhängliche Malteser ein idealer Kandidat, der vor allem durch seinen Charme und sein Aussehen begeistert. Sein weißes Fell mit den dunklen Knopfaugen verleihen diesem Aristokraten ein anmutiges und elegantes Äußeres, der sich einen Platz ins Herz vieler Hundefreunde erschlichen hat. Kein Wunder, denn diese kleine Persönlichkeit sorgt für gute Laune.

Geschichtsträchtige Seefahrerhunde
Der Maltester kann wohl auf eine der ältesten Geschichten unter den bekannten Hunderassen zurückblicken. Diese charmante Rasse kann ihre Ursprünge bis zu den Phöniziern, jenen antiken Seefahrern, zurückverfolgen. Diese geschickten Händler und Seefahrer, trugen diese zierlichen Begleiter auf ihren Reisen mit sich. Über die Jahre hinweg schlossen sich verschiedene Adelshäuser und Persönlichkeiten dem exquisiten Geschmack der Phönizier an, und so wurden die Malteser zu regelrechten Aristokraten unter den Hunden.
Es wird gemunkelt, dass die Malteser ihre königlichen Freunde sogar durch das Römische Reich und bis ins alte Ägypten begleiteten. In dieser Zeit entwickelte sich die Rasse zu einem Symbol von Luxus und Reichtum. Die Adligen schätzten ihre treue Natur und das elegante, weiße Fell, das diese kleinen Hunde von anderen abhob. Während des Mittelalters fanden die Malteser ihren Weg in die Klöster, wo sie zu treuen Gefährten der Mönche wurden. Ihre Anwesenheit in den Klöstern half, Trost und Freude zu verbreiten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Malteser seine königliche Aura bewahrt und wurde auch in der Kunst und Literatur verewigt. So manches Gemälde und Gedicht erzählt von der Liebe und Zuneigung, die diesem kleinen Aristokraten entgegengebracht wird.
Der Ursprung dieser Rasse ist zwar antik, aber es gibt keine genauen Aufzeichnungen darüber, aus welchen Rassen der Malteser direkt hervorgegangen ist. Es wird jedoch angenommen, dass die Rasse durch gezielte Zucht und Auswahl entstanden ist, um die charakteristischen Merkmale zu betonen, die wir heute so schätzen. In der modernen Zeit wird der Malteser in der Regel nicht zu umfangreichen Kreuzungen verwendet. Die Zucht konzentriert sich darauf, die Reinheit der Rasse zu bewahren und gleichzeitig genetische Vielfalt zu erhalten. Seriöse Züchter setzen ihre Bemühungen ein, um sicherzustellen, dass die charakteristischen Merkmale des Maltesers erhalten bleiben, ohne dabei auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu vergessen.
Geschichtsträchtige Seefahrerhunde
Der Maltester kann wohl auf eine der ältesten Geschichten unter den bekannten Hunderassen zurückblicken. Diese charmante Rasse kann ihre Ursprünge bis zu den Phöniziern, jenen antiken Seefahrern, zurückverfolgen. Diese geschickten Händler und Seefahrer, trugen diese zierlichen Begleiter auf ihren Reisen mit sich. Über die Jahre hinweg schlossen sich verschiedene Adelshäuser und Persönlichkeiten dem exquisiten Geschmack der Phönizier an, und so wurden die Malteser zu regelrechten Aristokraten unter den Hunden.
Es wird gemunkelt, dass die Malteser ihre königlichen Freunde sogar durch das Römische Reich und bis ins alte Ägypten begleiteten. In dieser Zeit entwickelte sich die Rasse zu einem Symbol von Luxus und Reichtum. Die Adligen schätzten ihre treue Natur und das elegante, weiße Fell, das diese kleinen Hunde von anderen abhob. Während des Mittelalters fanden die Malteser ihren Weg in die Klöster, wo sie zu treuen Gefährten der Mönche wurden. Ihre Anwesenheit in den Klöstern half, Trost und Freude zu verbreiten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Malteser seine königliche Aura bewahrt und wurde auch in der Kunst und Literatur verewigt. So manches Gemälde und Gedicht erzählt von der Liebe und Zuneigung, die diesem kleinen Aristokraten entgegengebracht wird.
Der Ursprung dieser Rasse ist zwar antik, aber es gibt keine genauen Aufzeichnungen darüber, aus welchen Rassen der Malteser direkt hervorgegangen ist. Es wird jedoch angenommen, dass die Rasse durch gezielte Zucht und Auswahl entstanden ist, um die charakteristischen Merkmale zu betonen, die wir heute so schätzen. In der modernen Zeit wird der Malteser in der Regel nicht zu umfangreichen Kreuzungen verwendet. Die Zucht konzentriert sich darauf, die Reinheit der Rasse zu bewahren und gleichzeitig genetische Vielfalt zu erhalten. Seriöse Züchter setzen ihre Bemühungen ein, um sicherzustellen, dass die charakteristischen Merkmale des Maltesers erhalten bleiben, ohne dabei auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu vergessen.

Ein Gute-Laune-Verbreiter auf vier Pfoten
Mit einer Schulterhöhe von etwa 20 bis 25 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 2 und 4 Kilogramm zählt der Malteser zu den kleinen Rassen. Sein Körperbau ist gut proportioniert, mit einem kurzen Rücken, einer leicht gewölbten Brust und einer kräftigen Halspartie, die stolz den Kopf trägt.
Der Kopf des Maltesers ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Ein kurzer Fang mit einer schwarzen Nase und großen, runden Augen, die dunkel und ausdrucksstark sind, verleihen dem Gesicht einen süßen Ausdruck. Die Ohren, hoch angesetzt und leicht nach vorne geneigt, betonen die Aufmerksamkeit und Neugierde, die den Malteser charakterisieren. Diese solltest du regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls reinigen, dazu eignet sich unsere Lebermoos Spülung prima.
Doch das Markenzeichen dieser Rasse ist zweifellos sein wunderschönes, seidiges Fell. In der Regel von reinweißer Farbe, fällt es in langen, fließenden Locken herab und verleiht dem Malteser ein königliches Aussehen. Dieses majestätische Fell erfordert jedoch regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu verhindern und die Pracht zu bewahren, deswegen solltest du es bürsten, um schmerzhafte Knoten zu verhindern. Auch ein Hundefriseur ist eine gute Idee, damit dein Liebling keine Fellprobleme bekommt.

Ein Gute-Laune-Verbreiter auf vier Pfoten
Mit einer Schulterhöhe von etwa 20 bis 25 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 2 und 4 Kilogramm zählt der Malteser zu den kleinen Rassen. Sein Körperbau ist gut proportioniert, mit einem kurzen Rücken, einer leicht gewölbten Brust und einer kräftigen Halspartie, die stolz den Kopf trägt.
Der Kopf des Maltesers ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Ein kurzer Fang mit einer schwarzen Nase und großen, runden Augen, die dunkel und ausdrucksstark sind, verleihen dem Gesicht einen süßen Ausdruck. Die Ohren, hoch angesetzt und leicht nach vorne geneigt, betonen die Aufmerksamkeit und Neugierde, die den Malteser charakterisieren. Diese solltest du regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls reinigen, dazu eignet sich unsere Lebermoos Spülung prima.
Doch das Markenzeichen dieser Rasse ist zweifellos sein wunderschönes, seidiges Fell. In der Regel von reinweißer Farbe, fällt es in langen, fließenden Locken herab und verleiht dem Malteser ein königliches Aussehen. Dieses majestätische Fell erfordert jedoch regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu verhindern und die Pracht zu bewahren, deswegen solltest du es bürsten, um schmerzhafte Knoten zu verhindern. Auch ein Hundefriseur ist eine gute Idee, damit dein Liebling keine Fellprobleme bekommt.
Die Beine des Maltesers sind gerade und muskulös, und der Schwanz ist hoch angesetzt und über den Rücken getragen. In Bewegung zeigt der Malteser eine federnde Gangart, die seine Eleganz und Anmut noch weiter unterstreicht. Alles in allem präsentiert sich der Malteser als ein Hund von unvergleichlicher Schönheit und Anmut. Sein äußeres Erscheinungsbild spiegelt nicht nur die Geschichte und den Adel wider, sondern verleiht ihm auch eine zeitlose Eleganz, die die Herzen von Hundeliebhabern auf der ganzen Welt erobert hat.
Die Beine des Maltesers sind gerade und muskulös, und der Schwanz ist hoch angesetzt und über den Rücken getragen. In Bewegung zeigt der Malteser eine federnde Gangart, die seine Eleganz und Anmut noch weiter unterstreicht. Alles in allem präsentiert sich der Malteser als ein Hund von unvergleichlicher Schönheit und Anmut. Sein äußeres Erscheinungsbild spiegelt nicht nur die Geschichte und den Adel wider, sondern verleiht ihm auch eine zeitlose Eleganz, die die Herzen von Hundeliebhabern auf der ganzen Welt erobert hat.

Klein, aber oho
Die Erziehung und das Training eines Maltesers erfordern eine liebevolle und konsequente Herangehensweise, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Diese kleinen Hunde sind intelligent und lernfreudig, was sie zu relativ leicht trainierbaren Begleitern macht. Dennoch solltest du deinen Malteser frühzeitig sozialisieren und ihm andere Tiere, Menschen und Begebenheiten vorstellen.
Aufgrund ihrer geringen Größe kann die Stubenreinheit eine Herausforderung sein. Sei daher geduldig und konsequent bei der Erziehung zur Sauberkeit, und belohne deine Fellnase- positives Verstärken wirken bei ihr kleine Wunder. Regelmäßige Ausflüge nach draußen und ein festgelegter Zeitplan für Mahlzeiten können euch dabei helfen, Unfälle zu minimieren. Malteser sind für ihre Wachsamkeit bekannt, was sich in übermäßigem Bellen äußern kann. Deswegen ist ein frühes Training erforderlich, um das Bellen zu kontrollieren-dann klappt´s auch mit den Nachbarn.

Klein, aber oho
Die Erziehung und das Training eines Maltesers erfordern eine liebevolle und konsequente Herangehensweise, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Diese kleinen Hunde sind intelligent und lernfreudig, was sie zu relativ leicht trainierbaren Begleitern macht. Dennoch solltest du deinen Malteser frühzeitig sozialisieren und ihm andere Tiere, Menschen und Begebenheiten vorstellen.
Aufgrund ihrer geringen Größe kann die Stubenreinheit eine Herausforderung sein. Sei daher geduldig und konsequent bei der Erziehung zur Sauberkeit, und belohne deine Fellnase- positives Verstärken wirken bei ihr kleine Wunder. Regelmäßige Ausflüge nach draußen und ein festgelegter Zeitplan für Mahlzeiten können euch dabei helfen, Unfälle zu minimieren. Malteser sind für ihre Wachsamkeit bekannt, was sich in übermäßigem Bellen äußern kann. Deswegen ist ein frühes Training erforderlich, um das Bellen zu kontrollieren-dann klappt´s auch mit den Nachbarn.
Die Gesundheit des Maltesers
Der Malteser ist zwar eine robuste Rasse, neigt jedoch aufgrund seiner kleinen Größe und speziellen Anatomie zu bestimmten Gesundheitsproblemen. Es ist wichtig, sich dieser potenziellen Probleme bewusst zu sein, um frühzeitig vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und die bestmögliche Gesundheit deines Vierbeiners zu gewährleisten.
Aufgrund ihres kleinen Kieferaufbaus sind Malteser anfällig für Zahnprobleme wie Zahnsteinbildung und Zahnverlust. Eine regelmäßige Zahnpflege, einschließlich Zähneputzen und spezieller Kauartikel, ist entscheidend, um die Mundgesundheit zu erhalten. Dazu empfehlen wir dir auch unsere dentaVet Linie, mit der du die Zähne deiner Fellnase in Schuss halten kannst.
Malteser haben oft Probleme mit den Augen, wie Tränenfluss, Entzündungen oder Augeninfektionen. Die langen Haare um die Augenpartie können dazu beitragen, dass die Tränenflüssigkeit nicht richtig abfließt, was auch zu Verfärbungen führen kann. Eine regelmäßige Reinigung der Augenpartie ist daher wichtig, auch solltest du einen Hundefriseur in Betracht ziehen, der deinen Liebling trimmt, damit störendes Fell kein Problem darstellt.
Die Patellaluxation oder Kniescheibenverlagerung ist eine häufige Erkrankung bei kleinen Hunden wie dem Malteser. Dieses Problem kann Schmerzen und Lahmheit verursachen. Regelmäßige Bewegung und Muskelaufbau können helfen, das Risiko zu minimieren, aber wenn Symptome auftreten, solltest du dir tierärztlichen Rat einholen. Aufgrund ihrer flachen Gesichtsstruktur können Malteser außerdem manchmal Atemprobleme, wie Schnarchen oder Schwierigkeiten beim Atmen, entwickeln. Es ist wichtig, Überhitzung zu vermeiden und sie in stressigen Situationen zu beruhigen.
Einige Malteser neigen zu Hautallergien, die durch Umweltfaktoren oder bestimmte Lebensmittel ausgelöst werden können. Eine ausgewogene Fütterung und die Vermeidung von potenziell allergieauslösenden Substanzen können helfen, allergische Reaktionen zu minimieren. Wir empfehlen dir zu barfen und das Futter mit Mineralien wie unserem Micro Mineral anzureichern, dazu beraten wir dich gerne. In den meisten Fällen lassen sich Unverträglichkeiten auf diese Weise unkompliziert verhindern.
Wie viele kleine Rassen sind auch Malteser anfällig für Herzerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gesunde Lebensweise sind wichtig, um die Herzgesundheit zu fördern. Mit unserem HerzAgil kannst du das Herz-Kreislaufsystem deines Lieblings optimal unterstützen.
Eine ausgewogene Ernährung, angemessene Bewegung, regelmäßige Pflege und eine liebevolle Umgebung tragen dazu bei, dass dein Malteser ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Indem du dich bewusst mit den möglichen Gesundheitsproblemen auseinandersetzt, kannst du aktiv dazu beitragen, die Lebensqualität deines Maltesers zu verbessern.


Die Gesundheit des Maltesers
Der Malteser ist zwar eine robuste Rasse, neigt jedoch aufgrund seiner kleinen Größe und speziellen Anatomie zu bestimmten Gesundheitsproblemen. Es ist wichtig, sich dieser potenziellen Probleme bewusst zu sein, um frühzeitig vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und die bestmögliche Gesundheit deines Vierbeiners zu gewährleisten. Aufgrund ihres kleinen Kieferaufbaus sind Malteser anfällig für Zahnprobleme wie Zahnsteinbildung und Zahnverlust. Eine regelmäßige Zahnpflege, einschließlich Zähneputzen und spezieller Kauartikel, ist entscheidend, um die Mundgesundheit zu erhalten. Dazu empfehlen wir dir auch unsere dentaVet Linie, mit der du die Zähne deiner Fellnase in Schuss halten kannst. Malteser haben oft Probleme mit den Augen, wie Tränenfluss, Entzündungen oder Augeninfektionen. Die langen Haare um die Augenpartie können dazu beitragen, dass die Tränenflüssigkeit nicht richtig abfließt, was auch zu Verfärbungen führen kann. Eine regelmäßige Reinigung der Augenpartie ist daher wichtig, auch solltest du einen Hundefriseur in Betracht ziehen, der deinen Liebling trimmt, damit störendes Fell kein Problem darstellt. Die Patellaluxation oder Kniescheibenverlagerung ist eine häufige Erkrankung bei kleinen Hunden wie dem Malteser. Dieses Problem kann Schmerzen und Lahmheit verursachen. Regelmäßige Bewegung und Muskelaufbau können helfen, das Risiko zu minimieren, aber wenn Symptome auftreten, solltest du dir tierärztlichen Rat einholen. Aufgrund ihrer flachen Gesichtsstruktur können Malteser außerdem manchmal Atemprobleme, wie Schnarchen oder Schwierigkeiten beim Atmen, entwickeln. Es ist wichtig, Überhitzung zu vermeiden und sie in stressigen Situationen zu beruhigen. Einige Malteser neigen zu Hautallergien, die durch Umweltfaktoren oder bestimmte Lebensmittel ausgelöst werden können. Eine ausgewogene Fütterung und die Vermeidung von potenziell allergieauslösenden Substanzen können helfen, allergische Reaktionen zu minimieren. Wir empfehlen dir zu barfen und das Futter mit Mineralien wie unserem Micro Mineral anzureichern, dazu beraten wir dich gerne. In den meisten Fällen lassen sich Unverträglichkeiten auf diese Weise unkompliziert verhindern. Wie viele kleine Rassen sind auch Malteser anfällig für Herzerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gesunde Lebensweise sind wichtig, um die Herzgesundheit zu fördern. Mit unserem HerzAgil kannst du das Herz-Kreislaufsystem deines Lieblings optimal unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung, angemessene Bewegung, regelmäßige Pflege und eine liebevolle Umgebung tragen dazu bei, dass dein Malteser ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Indem du dich bewusst mit den möglichen Gesundheitsproblemen auseinandersetzt, kannst du aktiv dazu beitragen, die Lebensqualität deines Maltesers zu verbessern.






Pienso complementario (en polvo) para perros, gatos y otros animales de compañíaApoyo relacionado con el pienso de la función cardiacaComposición: hierba de muérdago, bayas de saúco, hierba de equinácea púrpura, bayas de espino, bayas de espino amarillo, remolacha roja, hierba de ortiga (molida), semillas de nigella sativa, hojas de espino con flores, flores de árnicaComponentes analíticos: proteína bruta 12,7%, grasa bruta 8,3%, fibra bruta 15,5%, ceniza bruta 7,8%, calcio 1,12%, fósforo 0,29%, sodio 0,03%Recomendación de aplicación: Añadir al pienso diariamente durante 4-6 semanas. Pequeños animales: 1 pizca. Gatos: 0,6 g/5 kg de peso corporal. Perros: 1,2 g/15 kg de peso corporal. 1 media cdta. corresponde a aprox. 0,6 g / 1 cda. corresponde a aprox. 1,2 g.






Pienso complementario (polvo, cápsulas) para perros z gatosPara la alimentación adaptada a las necesidades de perros y gatos con articulaciones sensibles – cuidado especial de articulaciones, músculos y tendones con mejillón de labios verdes de Nueva Zelanda (carne de mejillón, no desengrasada)El Nueva Zelanda mejillón de labios verdes tiene una alta densidad de sustancias bioactivas útiles, como los glucosaminoglicanos. Esto lo convierte en una valiosa materia prima con muchas propiedades positivas. Los glucosaminoglicanos pertenecen al grupo de los aminoazúcares (azúcares simples), también se conocen como alimento para las articulaciones y son un componente natural de la sinovia (líquido sinovial) y del cartílago. Gracias a la elevada proporción de Nueva Zelanda mejillón de labios verdes (carne de mejillón no desengrasada) y a los glicosaminoglicanos que contiene, ArthroGreen Classic contiene una elevada proporción de mejillón de labios verdes de Nueva Zelanda (carne de mejillón no desgrasada) y glicosaminoglicanos, que constituyen un componente importante de la funcionalidad articular y favorecen así el desarrollo de las articulaciones.Consejo experto: En el caso de animales problemáticos, la cantidad de pienso puede duplicarse después de la primera semana durante aprox. 2-6 semanas como ayuda especial. Para el cuidado externo complementario, se recomienda el Gel de Circulación Sanguínea. También es aconsejable alimentar con MicroMineral para suministrar micronutrientes y minerales.Composición: Nueva Zelanda mejillón de labios verdes (liofilizado) 30%, harina de granilla de uva, hojas de ginkgo, raíz de garra del diablo, hierba de ortiga, hierba de cola de caballo de campo, bayas de espino amarillo, espirulinaComponentes analíticos: proteina bruta 31,6%, grasa bruta 6,2%, fibra bruta 12,1%, ceniza bruta 10,8%, calcio 1,46%, fósforo 0,49%, sodio 0,41%Recomendación de alimentación (polvo): Añadir 1 g/10 kg de peso corporal diariamente al pienso según sea necesario. 1 media cdta. corresponde a ca. 1 g.Recomendación de alimentación (cápsulas): Según las necesidades, 4 cápsulas/10 kg de peso corporal al día. Cantidad de llenado de la cápsula: ca. 0,3 g.
Mehr als ein Begleithund
Der Malteser, geprägt von seiner königlichen Vergangenheit und geliebt für seine heutigen Qualitäten, ist mehr als nur ein Begleithund. Er ist ein treuer Freund, ein strahlender Gefährte und ein lebendiges Symbol für Liebe und Hingabe. Wenn du dich dazu entscheidest, einen Malteser in dein Leben zu integrieren, wirst du nicht nur einen Hund, sondern einen zauberhaften Begleiter gewinnen, der mit seiner einzigartigen Persönlichkeit und zeitlosen Schönheit jeden Tag bereichern wird.